Getaggt mit „Mobile Internet”
Mobile Payment »
Just in case you missed the fab MobileMonday event on payment-systems in Düsseldorf, don't worry any longer. Here is my report on the state of affairs:
All presentations are ready for you to download!
Nachtrag zur Mobile TechCon 2011: Mobile 2.0 »
"Mobile 2.0 - Das Internet in 5 Jahren" war das Thema eines ebenso munteren wie spannenden Panels, das ich bei der Mobile TechCon in Mainz moderiert habe. Teilnehmer der Runde waren: Achim Himmelreich (Mücke, Sturm & Company), Stephanie Renda (match2blue), Markus Bokowsky (Bokowsky + Laymann), Markus Breuer (The Otherland Group) und Mathias Reinhardt (New Identity AG).
Und nun gibt es hier die Video-Aufzeichnung des Gesprächs. Watch out!
Augmented Reality World: Über die Anreicherung der Wirklichkeit »
Heiß diskutiert wurde allerdings, ob es sich bei den immer wieder vorgestellten Beispielen, tatsächlich um eine "Anreicherung" der Wirklichkeit handelt. Und ob AR tatsächlich ein neues, den mobilen Endgeräten von Smartphones bis (i)Pads adäquates Medium ist. Eine neuartige "Dimension" irgendwo zwischen Virtualität und Realität, oder einfach ein zusätzlicher "Layer" ihrer Darstellung (think: Photoshop).
Ich selbst bin der Meinung, dass es sich bei Augmented Reality Anwendungen eher um ein neues, generelles Interface für alle relevanten Informationen mit einem Bezug zum aktuellen Standort und Nutzungskontext handelt. Dagegen betonte Nick Sohnemann von TrendOne, die nicht von der Hand zu weisende Beobachtung, dass nicht nur Dinge, sondern auch Menschen inzwischen immer mehr von einer neuartigen "digitalen Aura" umgeben und angereichert werden. Wie das konkret aussehen kann, zeigte dann Benjamin Thym an Hand von "Augmented Labels", die etwa bei Lebensmitteln Auskunft über deren Inhaltsstoffe und evtl. damit zusammenhängende Gefahren oder auch Vorteile geben können. Und zwar unabhängig von Herstellern und Händlern. Ganz im Sinne der Verbraucher.
Dr. Martin Kurze von den Berliner T-Labs der Deutschen Telekom zeigte, wie eine ganz normale Brille, allerdings versehen mit neuartigen "Smart Glasses" die Begrenzung der relativ kleinen Smartphone-Displays überwinden, und so die Augmentierung in vielen Fällen erst wirklich nützlich machen kann. Seine Prognose, dass der AR-Markt sich in den nächsten 5 Jahren auf ein Volumen von 1 Milliarde Euro "anreichern" könnte, sorgte ebenso für Aufsehen, wie die eher philosophische Betrachtung von Michael Klein, Leiter des Frankfurter Instituts für Neue Medien, dass AR zwischen Realität und Virtualität eine neue Einheit mit zusätzlicher Bedeutung erzeuge.
Und während Martin Adam, Geschäftsführer von mCrumbs, betonte, dass AR mehr als nur "Location"(-Information) sei, erklärteAndreas Hauser von Wikitude, dass es sich bei diesem "mehr" um den immer wichtiger werdenden Parameter "Relevanz" handele. Abhängig von persönlichen Interessen, Nutzungssituation oder auch Tageszeit können an einem identischen Standort auch ganz unterschiedliche Informationen wichtig werden.
Nadine Brendel von deer Berliner Yoc AG zeigte auf, dass der Parameter "Standort" immer um Elemente wie "soziale" Informationen und Dienste, Unterhaltung und Engagement angereichert werden muss um AR-basierten Marekting-Kampagnen erfolgreich zu machen. Ein Zusammenhang, der von Oliver Schiffers, Berater bei Sapient Nitro, mit der Forderung auf den Punkt gebracht wurde: "AR has to become collaborative, shared and social!"
Für ein (vorläufig) letztes Highlight sorgte schließlich Fabian Scheer, der davon berichtete, wie bei der Daimler AG heute schon Virtual Reality und Augmented Reality nicht nur in der Fahrzeug-Entwicklung, sondern auch bei der Fabrik-Planung eingesetzt wird.
Und noch etwas wurde zum Schluss der Konferenz klar und deutlich: Wir alle müssen daran arbeiten, die "Grenzen" von Geräten, Plattformen und Browser-Architekturen, die auch immer Einschränkungen für die Nutzer bedeuten, zu überwinden, vor allem durch die Etablierung offener Standards. Etwas, das wir alle durch die ebenso erfolgreiche wie dynamische Entwicklung des Internets im Allgemeinen und des Webs im besonderen längst gelernt haben sollten. Haben wir das geschafft, braucht sich niemand darum zu sorgen, ob Augmented Reality den Wandel vom Hype zum nachhaltigen Trend, also einer ebenso produktiven wie populären Entwicklung schaffen wird. Und wie weit wir mit unseren Bemühungen gekommen sind, werden wir im nächsten Jahr bei der 2. Augmented Reality World feststellen können. We'll keep you posted!
Mobile Technology Konferenz in Mainz »
Ich habe gestern bei der Mobile Tech Conference den Eröffnungsvortrag zum Thema "12 Jahre Mobiles Internet" gehalten. Die Gespräche und Diskussionen darüber haben mir viele Einsichten und Anregungen mit auf den Weg gegeben - allen Kollegen, insbesondere Tim Bray von Google, ein herzliches Danke dafür. Der Vortrag steht nun hier zum Download bereit.
Überhaupt war diese Konferenz ein Beispiel dafür, wie dynamisch sich dieser Bereich des Internets entwickelt, wie lebendig die Mobile Internet Szene sich darstellt und wie angeregt und engagiert die Community zu debattieren versteht. Sehr interessant waren vor allem die Diskussionen um die App-Economy, die Gefahr läuft in eine Sackgasse zu führen und mobile Web-Applikationen als vorhandene Alternative, sowie um die unterschiedlichen mobilen Plattformen und ihre unterschiedlichen Philosophien und last but not least das Thema Datenschutz und Privatsphäre jenseits der unsäglichen medialen Aufregungen um Street View.
Rundum also eine gelungene Konferenz, die hoffentlich auch im nächsten Jahr wieder stattfinden und den Austausch zwischen Entwicklern, Anbietern und Nutzern des mobilen Internets beflügeln wird.
MobileMonday Developer Days = m2d2! »
Der erste Event dieser neuen Reihe konzentriert sich am 23. Februar in Düsseldorf auf die offene und innovative Mobilfunk-Plattform Android von Google. MobileMonday Germany erweitert damit seine bereits in Düsseldorf, München, Berlin, Frankfurt und Hamburg erfolgreichen Abendveranstaltungen um ein neues Konferenz-Format: Interessierte Android-Entwickler erleben dabei einen ganzen Tag lang Keynotes, Seminare und Workshops, und nicht zuletzt den direkten Austausch mit anderen Entwicklern. In verschiedenen kleinen Gruppen sollen von der Community selbst vorgeschlagene Projekte entwickelt werden.
10 Years of Mobile Internet - From WAP to APP(s) »
Whether you believe it or not: It's already 10 years, since the first WAP-pages arrived on a mobile device near you. In fact the WAP 1.0 RFC stems from 1998. Millions of users, some 10 millions of mobile web-pages and some 10thousands of mobile apps later, it's time to look back and reflect what has happened ever since.
Weiterlesen „10 Years of Mobile Internet - From WAP to APP(s)“
AT&T; gibt VoIP für iPhone frei - Signal für Europa? »
Mit einer lapidaren Pressemeldung hat AT&T; dem Drängen der Nutzer nachgegeben und erlaubt nun auch VoIP-Gespräche nebst der dazu notwendigen Apps für Apples iPhone. Bislang konnten AT&T-Kunden;, ebenso wie die von T-Mobile in Deutschland, zwar Skype auf dem iPhone installieren - nutzen ließ es sich allerdings nur im W-LAN, nicht aber über die Mobilfunk-Netzwerke des (noch) exklusiven Apple-Partners.
AT&T; kommt damit einer Entscheidung der amerikanischen Kommunikationsaufsicht FCC nach, die allen Providern strikte "Netz-Neutralität" vorschreibt, wozu auch die Zulassung von Apps wie Skype und anderen zählt, die im Wettbewerb mit den entsprechenden Angeboten der Provider selbst stehen.
Apple hat diese Freigabe bereits begrüßt und zugesagt Skype nun auch mit vollem Funktionsumfang im AppStore zu zu lassen. So bleibt zu hoffen, dass auch T-Mobile hier zu Lande dem amerikanischen Beispiel folgen wird. Der Carrier hatte zwar bereits im Mai spezielle VoIP-Tarife (und damit implizit die Freigabe der entsprechenden Apps) angekündigt, doch seither war davon nichts mehr zu hören. Ob die Kunden bereit sein werden, zusätzlich zu den ohnehin happigen iPhone-Tarifen noch einmal knapp 10 Euro im Monat für die VoIP-Nutzung zu berappen, bleibt abzuwarten.
Dass sich die Zeiten auch im Mobilfunk endgültig geändert haben, zeigt nun der Schritt von AT&T.; "Schaumer mal" wie lange T-Mobile noch braucht um die Zeichen der Zeit ebenfalls zu erkennen und es AT&T; gleich zu tun.
It's the Eco-System, Stupid! »
Erst im April hatte Apple verkündet, 1 Milliarde Downlaods aus dem iTunes App Store erreicht zu haben. Nun, gerade 3 Monate später kommt die neue Erfolgsmeldung: 1, 5 Milliarden Downloads bei inzwischen 65.000 verfügbaren Mobile Apps! Wer sich darob verwundert die Augen reibt, hat nichts von der Dynamik des Mobilen Web verstanden.
Skype gehört nicht an die Börse, sondern in die Hosentasche! »
Nachdem in der letzten Woche die Meldung auftauchte, dass die Skype-Gründer Jan Fries und Niklas Zenström ihr Baby mit Hilfe namhafter VCs von eBay zurück kaufen wollten, überraschte nun eBay-Boss John Donahoe mit dem Gedanken an einen Börsengang des Internet-Telefonie-Unternehmens. Und machte damit vor allem eines klar: eBay versteht Skype immer noch nicht!
Weiterlesen „Skype gehört nicht an die Börse, sondern in die Hosentasche!“
E-Business 2.0 »
Unter diesem Titel habe ich eine Reihe von Vorträgen gehalten, u. a. auf der Cebit beim "Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr" und gestern in Bremen bei "I2B" (den "letzten Mohikanern" des zu "New-Economy"-Zeiten legendären "First Tuesday").
Es geht in diesem Vortrag darum, die Herausforderungen und Chancen zu diskutieren, die Web 2.0 und das mobile Web für jedes Unternehmen, vom Groß-Konzern bis zum kleinen Mittelständler, darstellen. Meine Präsentation steht nun hier zum Download bereit (11, 5 MB!).
MWC: Let's Go Surfin'! »
Was war das für eine Aufregung, im Vorfeld des "Mobile World Congress" in Barcelona. War doch das mobile Internet im Laufe des Jahres 2008 von einer Vision zu einer massenhaft erlebten Realität für die Nutzer geworden. Und so kreiste der Berg und gebar ein Mäuschen.